22. April 2025 - Beiträge - Kreisverband

Rückblick Vortrag mit Volker Kugel zum Thema: Der Klimawandel und die Auswirkungen in den Gärten

1000195192

Eine ganze Reihe von Landfrauen hat sich jüngst über einen sachkundigen und humorvollen Vortrag von Volker Kugel gefreut.

Der Gartenexperte des SWR gab einer Pressemitteilung zufolge mit konkreten Beispielen und Einspielern aus seinen 87 „YouTube Grünzeug-Gartentipps“ nützliche Informationen, wie mit dem Klimawandel im heimischen Garten umzugehen ist. „Der Klimawandel ist da, das beweist schon allein die Verdoppelung der Hitzetage in den letzten 35 Jahren“, so Kübel. Und: „Wir erleben Turbofrühlinge mit 25 Grad im April und sommerliche Herbste. Wenn sich Blüte und späte Fröste überschneiden, bedeutet dies große Einbußen für die heimische Landwirtschaft, Winzer und Obstbauern, die dann wegen Ernteausfällen auf Hilfszahlungen angewiesen sind“.

Die Lösung sei eine geordnete Zuwanderung von Pflanzen, die zu uns passen – Sommerflieder etwa, Felsenbirne oder Zistrose. An geschützten Stellen können sich auch eine Feige und andere Pflanzen aus dem Mittelmeerraum entwickeln. Als Alternative zur Thujahecke kommen die Hecken-Hainbuche, Eiben- oder Ligusterhecken infrage.

Mit der Ressource Wasser sollte man sinnvoll umgehen, so Volker Kugel; er empfiehlt die Tropfbewässerung, die sparsam und zielgerichtet da ankommt, wo sie gebraucht wird. Auch über traditionelle Rasenflächen sollte nachgedacht werden, da diese im Sommer ohne Wasser nicht auskommen. Kugel zeigte an einem Beispiel aus seinem eigenen Garten, wie er auf einer Rasenfläche Sandthymian ausgepflanzt hat, der sich schon nach kurzer Zeit sehr gut entwickelte.

Schottergärten können mit hitzeresistenten Pflanzen wie Wolfsmilch, Storchschnabel, wilder Oregano und anderem klimafreundlich umgestaltet werden. So entstehen grüne, pflegeleichte und bienenfreundliche Gärten.

Seinen Vortrag schloss der renommierte Experte mit einem Appell zur Dach- und Fassadenbegrünung, die sehr insektenfreundlich sei und das Kleinklima verbessere, sowie mit einem Gedicht von Justinus Kerner, „Im Garten im Mondlicht“. Im Anschluss beantwortet er Fragen.

 


Schreiben Sie den ersten Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Pflichtfelder sind mit * gekennzeichnet.