Infovortrag Frauen-und Kinderschutzhaus Schwäbisch Hall
Am 10.11.2025 fand in der Pfarrscheune Crailsheim-Triensbach ein Informationsvortrag statt, mit Frau Fensch-Megerle und Frau Dietrich, beide Vertreterinnen des Frauen- und Kinderschutzhauses in Schwäbisch Hall. Im Anschluss an den Vortrag gab es eine offene Diskussion.
Die Referentinnen berichteten eindrücklich über das weitverbreitete Problem der häuslichen Gewalt in Deutschland. Laut ihren Ausführungen hat jede vierte Frau hierzulande bereits körperliche oder sexuelle häusliche Gewalt erlebt, allerdings ist die Dunkelziffer deutlich höher, da nicht jede Tag offiziell angezeigt wird. Dabei ist es wichtig zu betonen, dass diese Form der Gewalt in allen gesellschaftlichen Schichten und Altersgruppen vorkommt. Ein weiteres alarmierendes Thema war der Femizid – die Tötung einer Frau aufgrund ihres Geschlechts. In Deutschland wird täglich ein solcher Versuch unternommen, und jeden zweiten Tag endet er tödlich.
Im Vortrag wurden verschiedene Formen der Gewalt erläutert. Dazu zählen körperliche und psychische Gewalt, sexuelle Gewalt, digitale Übergriffe wie Stalking, ökonomische Gewalt, beispielsweise durch ein Arbeitsverbot, sowie soziale Gewalt, etwa durch Kontaktverbote oder das Einsperren von Betroffenen.
Besonders hervorgehoben wurde die Situation der Frauenhäuser. Diese bieten Frauen und Kindern, die von Gewalt betroffen sind, lediglich eine Notunterkunft. Ein gesetzlicher Anspruch auf einen Platz im Frauenhaus besteht nicht, und deutschlandweit fehlen rund 14.000 Plätze für Schutzsuchende. Ab 01.01.2032 soll ein Rechtsanspruch auf kostenlosen Schutz und Beratung Inkrafttreten.
Das Frauenhaus in Schwäbisch Hall verfügt über Kapazitäten für acht Frauen und sechzehn Kinder sowie ein zusätzliches Notbettzimmer. Die durchschnittliche Aufenthaltsdauer der Frauen beträgt etwa neun Monate – in dieser Zeit werden notwendige Formalitäten geregelt und eine neue Wohnung gesucht.
Beratungs- und Hilfsangebote
Ein zentrales Hilfsangebot ist das Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen“, welches bundesweit unter der Rufnummer 116 016 erreichbar ist. Der Dienst steht an 365 Tagen im Jahr rund um die Uhr kostenfrei zur Verfügung. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit einer Onlineberatung über die Website www.hilfetelefon.de. Die Beratung wird in 18 Fremdsprachen sowie in Gebärdensprache angeboten.

